Aufgabenfelder
Objektplanung
Objektplanung bereitet den Bau verschiedener Objekte vor und umfasst die Leistungsphasen Grundlagenanalyse, Vorentwurf, Entwurf, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Ausschreibungen, planerische Begleitung der Bauausführung, die örtliche Bauaufsicht und Dokumentation sowie das Erstellen von Pflegeplänen im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.
Wir planen Parkanlagen, Straßenräume und Plätze, Außenanlagen zu privaten und öffentlichen Gebäuden, Gärten, Dachgärten, Fassadenbegrünungen, Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen, Erholungsräume und Elemente der blau-grünen Infrastruktur.
Biodiversität und Naturschutz
Zum Bereich Biodiversität und Naturschutz zählen bei Bauvorhaben die fachliche Vorbereitung im Sinne der speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (saP) sowie die Planung und Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen des Naturschutzes (Vermeidungs-, Minderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) und die Erfolgskontrolle. Weiters planen wir Gewässerrenaturierung und Schaffung von Kleingewässern (Feuchtbiotope) sowie Rekultivierungen.
Wir erstellen Kartierungen, naturschutzfachliche Einreichoperate und Verfahrensbetreuung im Genehmigungsverfahren und für CEF-Bestätigungen und führen ökologische Aufsichten und Monitoring durch. Wir verfassen Fachbeiträge in UVP-Feststellungsverfahren. Karl Grimm ist als nichtamtlicher Sachverständiger in UVP-Verfahren bestellt.
Biodiversität und Naturschutz
Zum Bereich Biodiversität und Naturschutz zählen bei Bauvorhaben die fachliche Vorbereitung im Sinne der speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (saP) sowie die Planung und Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen des Naturschutzes (Vermeidungs-, Minderungs-, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) und die Erfolgskontrolle. Weiters planen wir Gewässerrenaturierung und Schaffung von Kleingewässern (Feuchtbiotope) sowie Rekultivierungen.
Wir erstellen Kartierungen, naturschutzfachliche Einreichoperate und Verfahrensbetreuung im Genehmigungsverfahren und für CEF-Bestätigungen und führen ökologische Aufsichten und Monitoring durch. Wir verfassen Fachbeiträge in UVP-Feststellungsverfahren. Karl Grimm ist als nichtamtlicher Sachverständiger in UVP-Verfahren bestellt.
Blau Grüne Infrastruktur und Regenwassermanagement
Blau-grüne Infrastruktur bezeichnet die vernetzte Planung und Umsetzung von natürlichen (grünen) und wasserbezogenen (blauen) Elementen wie Parks, Bäumen, Gewässer, Gründächern sowie Retentions- und Versickerungsanlagen in Siedlungsgebieten. Sie fördert Klimaresilienz, verbessert die Lebensqualität und unterstützt die Biodiversität, indem sie ökologische Funktionen mit urbanem Design kombiniert. Eine spezielle Anwendung im Regenwassermanagements ist das Schwammstadt-Prinzip für Bäume (nach ÖNORM L 1112), welches von uns mitentwickelt wurde. Unser Angebot für Regenwassermanagement nach den Prinzipien der blau-grünen Infrastruktur umfasst die Beratung und umsetzungsreife Planung einschließlich der Beantragung wasserrechtlicher Genehmigungen.
Freiraumplanung
Die Freiraumplanung umfasst die über Einzelobjekte hinausgehende Planung von Grünräumen und Erholungsräumen, z.B. als Entwicklungskonzepte.
Unter Freiraumplanung bieten wir auch die integrierte Planung von Anlagen an: diese umfasst Objektplanung, Biodiversitätsplanung (bei Bedarf auch einschließlich der naturschutzrechtlichen Verfahren) und Planung von blau-grüner Infrastruktur – alles aus einer Hand.